ordnungsrechtlichen


Eine Worttrennung gefunden

ord · nungs · recht · li · chen

Das Wort ord­nungs­recht­li­chen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ord­nungs­recht­li­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ord­nungs­recht­li­chen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "ordnungsrechtlichen" ist die genitive Pluralform des Adjektivs "ordnungsrechtlich". Es beschreibt rechtliche Voraussetzungen oder Regelungen, die das öffentliche Ordnungssystem betreffen. In der Rechtswissenschaft bezieht sich dieser Begriff auf Gesetze und Vorschriften, die darauf abzielen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind Vorschriften im Polizeirecht oder im Verwaltungsrecht, die sicherstellen sollen, dass das Zusammenleben der Bürger geordnet und konfliktfrei verläuft. Das Adjektiv wird häufig in juristischen Kontexten verwendet, um spezifische rechtliche Rahmenbedingungen zu kennzeichnen.

Beispielsatz: Das ordnungsrechtlichen Vorschriften dienen dazu, öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: ordnungsrechtlichem
Nächster Eintrag: ordnungsrechtlicher

 

Zufällige Wörter: emulierter Feststellbarkeit Langlaufanzügen Prozeduraufruf zurückführenden