Ortsparteiobmann


Eine Worttrennung gefunden

Orts · par · tei · ob · mann

Das Wort Orts­par­tei­ob­mann besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Orts­par­tei­ob­mann trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Orts­par­tei­ob­mann" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Ortsparteiobmann" setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: "Ort", "Partei" und "Obmann". Er bezeichnet eine Person, die als Vorsitzender einer politischen Parteiorganisation auf lokaler Ebene fungiert. Der Obmann ist verantwortlich für die Organisation und Vertretung der Partei in einem bestimmten geografischen Gebiet, meist einer Gemeinde oder Stadt. Der Begriff ist in der deutschen Sprache ein zusammengesetztes Substantiv und steht in der Grundform. In diesem Kontext spielt die lokale politische Mitgestaltung eine wesentliche Rolle.

Beispielsatz: Der Ortsparteiobmann lud zu einem Treffen der Mitglieder ein, um die kommenden Veranstaltungen zu planen.

Vorheriger Eintrag: Ortsparteien
Nächster Eintrag: Ortsparteipräsident

 

Zufällige Wörter: Gefilden gleichgroßes Landesverband tansanische Weinfass