ortsungebundenen


Eine Worttrennung gefunden

orts · un · ge · bun · de · nen

Das Wort orts­un­ge­bun­de­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort orts­un­ge­bun­de­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "orts­un­ge­bun­de­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "ortsungebundenen" beschreibt eine Person oder eine Sache, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist. Diese Form des Adjektivs ist im Dativ Plural feminin und maskulin, sowie im Nominativ Plural maskulin und neutrum. Es wird mit einem "e" am Ende angehängt, um den Dativ Plural zu bilden. Das Wort drückt die Freiheit aus, sich frei bewegen und arbeiten zu können, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein. Eine ortsungebundene Person oder eine ortsungebundene Tätigkeit kann flexibel an verschiedenen Orten stattfinden.

Beispielsatz: Durch die Möglichkeit des ortsungebundenen Arbeitens kann ich von überall aus produktiv sein.

Vorheriger Eintrag: ortsungebundenem
Nächster Eintrag: ortsungebundener

 

Zufällige Wörter: Gewebemakrophagen müdesten Publikationen skalierter Werberummel