Oster


Eine Worttrennung gefunden

Os · ter

Das Wort Os­ter besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Os­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Os­ter" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Oster" ist ein Adjektiv, das sich auf das Fest Ostern bezieht, welches die Auferstehung Jesu Christi feiert. Es wird häufig in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, wie zum Beispiel "Osterfest" oder "Osterferien". Das Wort ist von dem mittelhochdeutschen „ōstar“, das den Frühling bezeichnet, abgeleitet und hat seinen Ursprung im Germanischen. Typische Assoziationen sind bunte Eier, der Osterhase, und die kirchlichen Feierlichkeiten, die mit der Übergangszeit vom Winter zum Frühling verbunden sind. Es symbolisiert Neuanfang, Wiedergeburt und Hoffnung.

Beispielsatz: Zu Ostern verstecke ich bunte Eier im Garten.

Vorheriger Eintrag: Osteoporose
Nächster Eintrag: Osterausstellung

 

Zufällige Wörter: bedachteren knie Körblein Polizeikommandanten tückischerer