Papierrand


Eine Worttrennung gefunden

Pa · pier · rand

Das Wort Pa­pier­rand besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pa­pier­rand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pa­pier­rand" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Papierrand“ setzt sich aus den Begriffen „Papier“ und „Rand“ zusammen. Es bezeichnet den äußeren Bereich oder die Kante eines Blattes Papier. Der Papierrand kann je nach Verwendung unterschiedlich gestaltet sein, etwa in Form von weißen Rändern bei gedruckten Dokumenten oder speziellen Formaten in Notizbüchern. Der Rand hat sowohl eine funktionale als auch ästhetische Bedeutung, indem er Platz für handschriftliche Notizen oder Verzierungen bietet. In der Drucktechnik spielt der Papierrand ebenfalls eine Rolle, um sicherzustellen, dass wichtige Inhalte nicht unleserlich werden oder abgeschnitten werden.

Beispielsatz: Der Papierrand der Dokumente wurde sorgfältig zugeschnitten, um ein sauberes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Papierqualität
Nächster Eintrag: Papierrolle

 

Zufällige Wörter: Ankerorgans Dazwischenfunken perfides weiterzuverfolgen Weltfußballs