Papsterhebung


Eine Worttrennung gefunden

Papst · er · he · bung

Das Wort Papst­er­he­bung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Papst­er­he­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Papst­er­he­bung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Papsterhebung bezeichnet den offiziellen Prozess der Wahl und Ernennung eines Papstes. Dieser Vorgang findet in der Regel im Rahmen eines Konklaves statt, bei dem die Kardinäle der römisch-katholischen Kirche zusammenkommen, um über den neuen Papst zu entscheiden. Das Wort setzt sich aus „Papst“, der höchsten geistlichen Autorität der katholischen Kirche, und „Erhebung“ zusammen, was auf die Ernennung oder Steigerung hinweist. Die Papsterhebung ist ein bedeutendes Ereignis in der Kirche und wird weltweit aufmerksam verfolgt, da sie die Führung und Ausrichtung der katholischen Kirche für die kommenden Jahre prägt.

Beispielsatz: Die Papsterhebung fand in einem festlichen Rahmen statt und zog zahlreiche Gläubige an.

Vorheriger Eintrag: Päpsten
Nächster Eintrag: Papstes

 

Zufällige Wörter: bebtest Modernisierungsverlierer Seiltänzer Spitzenklub Staatsideal