Pfennige


Eine Worttrennung gefunden

Pfen · ni · ge

Das Wort Pfen­ni­ge besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pfen­ni­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pfen­ni­ge" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Pfennige“ ist der Plural von „Pfennig“, einer ehemaligen deutschen Währungseinheit. Der Pfennig war der Hundertste Teil der D-Mark und wurde bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002 verwendet. Der Begriff hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen „vennic“, das „klein“ oder „gering“ bedeutet. Pfennige wurden häufig in Münzen geprägt und in alltäglichen Transaktionen verwendet. Heute sind Pfennige ein Symbol für Kleingeld und werden oft in Redewendungen verwendet, die auf Sparsamkeit oder geringe Beträge hinweisen.

Beispielsatz: Die alten Münzen in der Schublade waren nur noch Pfennige wert.

Vorheriger Eintrag: Pfennigbeträge
Nächster Eintrag: Pfennigen

 

Zufällige Wörter: Appelle Fitneßtraining Geklirr Inkarnation Wochenblätter