philologisch


Eine Worttrennung gefunden

phi · lo · lo · gisch

Das Wort phi­lo­lo­gisch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort phi­lo­lo­gisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "phi­lo­lo­gisch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "philologisch" bezieht sich auf die Philologie, die Wissenschaft von der Sprache und Literatur. Es beschreibt die Analyse und das Studium von Texten, deren sprachlichen Strukturen sowie deren historischen und kulturellen Kontexten. Die Form ist ein Adjektiv, abgeleitet von "Philologie", was sich auf alle Fragen rund um Sprache, Linguistik und entsprechende literarische Werke bezieht. Freunde der Philologie beschäftigen sich sowohl mit der linguistischen als auch der literarischen Dimension von Texten und erforschen deren Bedeutungen durch historische und kulturelle Linsen.

Beispielsatz: Die philologische Analyse der antiken Texte offenbart viele interessante Sprachentwicklungen.

Vorheriger Eintrag: Philologiestudenten
Nächster Eintrag: philologische

 

Zufällige Wörter: abgehalten Auftrittsverbote herumgefuchtelt Überforderung veräusserlichender