platonisch


Eine Worttrennung gefunden

pla · to · nisch

Das Wort pla­to­nisch besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort pla­to­nisch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "pla­to­nisch" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "platonisch" leitet sich von dem griechischen Philosophen Platon ab. Es beschreibt eine Beziehung oder Freundschaft, die von emotionaler oder romantischer Anziehung, jedoch ohne körperliche Intimität geprägt ist. Platonische Beziehungen betonen oft eine tiefe geistige und emotionale Verbindung, dabei bleibt die körperliche Ebene außen vor. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Art von Freundschaft zu kennzeichnen, in der Liebe und Verbundenheit durchaus vorhanden sind, aber keine sexuellen Aspekte eine Rolle spielen. Er kann auch auf Ideen und Konzepte Bezug nehmen, die idealistisch und nicht an die materielle Welt gebunden sind.

Beispielsatz: Ihre Freundschaft war rein platonisch und basierte auf tiefem gegenseitigem Respekt.

Vorheriger Eintrag: Platon
Nächster Eintrag: platonische

 

Zufällige Wörter: ausgeschmückteste Gedenkstätten gusseiserne Vertrauenswahrscheinlichkeit Zeitrahmens