Plattenteller


Eine Worttrennung gefunden

Plat · ten · tel · ler

Das Wort Plat­ten­tel­ler besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Plat­ten­tel­ler trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Plat­ten­tel­ler" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Plattenteller ist der rotierende Teil eines Plattenspielers, auf dem Schallplatten platziert werden. Er ist entscheidend für die Wiedergabe von Analogmusik, da er die Schallplatte in gleichmäßiger Geschwindigkeit dreht. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Platte“ (für Schallplatte) und „Teller“ (für die runde, flache Form) zusammen. Plattenteller können unterschiedliche Materialien und Konstruktionen aufweisen, um Vibrationen zu minimieren und somit die Klangqualität zu verbessern. In der DJ- und Hi-Fi-Welt wird oft Wert auf hochwertige Plattenteller gelegt, um ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten.

Beispielsatz: Der DJ legte die Schallplatte auf den Plattenteller und sorgte damit für gute Stimmung auf der Tanzfläche.

Vorheriger Eintrag: Plattentektonik
Nächster Eintrag: Plattentellern

 

Zufällige Wörter: ansehnlich durchgebt reinwascht splitterndem Umbauprogramm