Polizeiaktion


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · ak · ti · on

Das Wort Po­li­zei­ak­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­ak­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­ak­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Polizeiaktion bezeichnet einen organisierten Einsatz von Polizeikräften, häufig in Zusammenhang mit der Verbrechensbekämpfung oder zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Polizei" und "Aktion" zusammen. "Polizei" bezieht sich auf die staatliche Institution, die für die Sicherheit und Ordnung zuständig ist, während "Aktion" eine geplante Handlung oder Maßnahme impliziert. Polizeiaktionen können unterschiedlichste Formen annehmen, wie z.B. Razzien, Festnahmen oder Einsatzmaßnahmen bei Großveranstaltungen. Ziel solcher Aktionen ist es, gegen kriminelle Aktivitäten vorzugehen oder der Bevölkerung Sicherheit zu gewährleisten.

Beispielsatz: Während der großen Polizeiaktion wurden mehrere Verdächtige festgenommen.

Vorheriger Eintrag: Polizeiakten
Nächster Eintrag: Polizeiaktionen

 

Zufällige Wörter: einhundertzweiundzwanzig Mehrungen tolerierter vorzumerkenden zuratenden