Polizeireserve


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · re · ser · ve

Das Wort Po­li­zei­re­ser­ve besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­re­ser­ve trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­re­ser­ve" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Polizeireserve“ setzt sich aus den Begriffen „Polizei“ und „Reserve“ zusammen. Es bezeichnet eine speziell ausgewählte und bereitgestellte Einheit oder Gruppe von Polizeibeamten, die in besonderen Situationen oder bei erhöhtem Sicherheitsbedarf mobilisiert werden kann. Die Polizeireserve kann beispielsweise bei Großveranstaltungen, Demonstrationen oder in Krisensituationen eingesetzt werden, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Diese Einheit sorgt dafür, dass die regulären Polizeikräfte entlastet werden und gegebenenfalls schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren kann.

Beispielsatz: Die Polizeireserve wurde aktiviert, um in Notfällen schnell reagieren zu können.

Vorheriger Eintrag: Polizeireporter
Nächster Eintrag: Polizeirevier

 

Zufällige Wörter: herrlichen Spitzengenossen Tarifforderung Wahlterminen