Polizeiruf


Eine Worttrennung gefunden

Po · li · zei · ruf

Das Wort Po­li­zei­ruf besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Po­li­zei­ruf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Po­li­zei­ruf" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Polizeiruf“ ist ein zusammengesetztes Substantiv aus „Polizei“ und „Ruf“. Es bezeichnet eine Anfrage oder einen Hilferuf an die Polizei sowie spezifische Formate im deutschen Fernsehen, zum Beispiel die Krimiserie „Polizeiruf 110“. Diese Sendung widmet sich der Aufklärung von Verbrechen und folgt oft einem Ermittlerteam bei ihren Recherchen. Der Begriff vermittelt somit Notwendigkeit und Dringlichkeit in Fällen, die die Einbeziehung der Polizei erfordern.

Beispielsatz: Der neue Fall im Polizeiruf bringt die Ermittler an ihre Grenzen.

Vorheriger Eintrag: Polizeireviers
Nächster Eintrag: Polizeischule

 

Zufällige Wörter: Kostenlawine polarisiert Produktordnungssystem Unterpunkte unverdrossenster