Prekarisierung


Eine Worttrennung gefunden

Pre · ka · ri · sie · rung

Das Wort Pre­ka­ri­sie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pre­ka­ri­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pre­ka­ri­sie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Prekarisierung bezeichnet den Prozess der Schaffung unsicherer, instabiler Arbeitsverhältnisse und Lebensbedingungen. Oft sind damit atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeit, Befristungen oder Minijobs verbunden, die den Arbeitnehmern kaum soziale Absicherung bieten. Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für wirtschaftliche und soziale Risiken. Die Prekarisierung wird zunehmend als gesellschaftliches Problem wahrgenommen, da sie nicht nur individuelle Schicksale betrifft, sondern auch gesamtgesellschaftliche Folgen hat. Der Begriff leitet sich vom Lateinischen „precarious“ ab, was „unsicher“ oder „gefährdet“ bedeutet, und beschreibt die Herausforderungen, die mit einem instabilen Lebensumfeld einhergehen.

Beispielsatz: Die Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse führt zu einer erhöhten Unsicherheit für viele Beschäftigte.

Vorheriger Eintrag: prekarisiert
Nächster Eintrag: Prellball

 

Zufällige Wörter: aufgelistetem Bestreitung Dosenpfand Physiklehrer Wohnraumversorgung