Privilegienabbau


Eine Worttrennung gefunden

Pri · vi · le · gi · en · ab · bau

Das Wort Pri­vi­le­gi­en­ab­bau besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pri­vi­le­gi­en­ab­bau trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pri­vi­le­gi­en­ab­bau" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Privilegienabbau bezeichnet den Prozess, in dem besondere Rechte oder Vorteile, die bestimmten Gruppen oder Individuen gewährt wurden, verringert oder abgeschafft werden. Dieses Wort setzt sich aus „Privilegien“, was für Sonderrechte steht, und „Abbau“, was den Entzug oder die Reduzierung beschreibt, zusammen. Der Begriff wird häufig in politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet, um eine gerechtere Verteilung von Ressourcen oder Rechten zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Privilegienabbau kann in verschiedenen Bereichen stattfinden, wie z.B. in Bezug auf Ethnien, Geschlechter oder soziale Schichten.

Beispielsatz: Der Privilegienabbau in der Gesellschaft erfordert umfassende Diskussionen über Gleichheit und Chancengleichheit.

Vorheriger Eintrag: Privilegien
Nächster Eintrag: Privilegienritter

 

Zufällige Wörter: abträglichem hinabgehendem Schiffsmodelle Schriftstellerkongreß Stutenmilch