Prozessstandardisierungen


Eine Worttrennung gefunden

Pro · zess · stan · dar · di · sie · run · gen

Das Wort Pro­zess­stan­dar­di­sie­run­gen besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Pro­zess­stan­dar­di­sie­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Pro­zess­stan­dar­di­sie­run­gen" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Prozessstandardisierungen sind Maßnahmen zur Vereinheitlichung von Abläufen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Ziel ist es, Effizienz und Qualität zu steigern, indem wiederkehrende Prozesse mit festgelegten Standards dokumentiert und umgesetzt werden. Das Wort setzt sich aus "Prozess" (Ablauf) und "Standardisierungen" (Einheitlichkeit) zusammen; Letzteres ist die Pluralform von "Standardisierung", die den Vorgang beschreibt, etwas auf einen einheitlichen Stand zu bringen. Prozessstandardisierungen fördern die Transparenz, reduzieren Fehlerquellen und erleichtern das Controlling, wodurch insgesamt die Leistungsfähigkeit optimiert wird.

Beispielsatz: Die Einführung von Prozessstandardisierungen führt zu einer höheren Effizienz und Qualität in der Produktion.

Vorheriger Eintrag: Prozeßstandardisierung
Nächster Eintrag: Prozeßstandardisierungen

 

Zufällige Wörter: Abendblattes behaglicheren Bundesärztekammer Geographie kunstsinnigen