Radiopeilungen


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · pei · lun · gen

Das Wort Ra­dio­pei­lun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­pei­lun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­pei­lun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Radiopeilungen" bezieht sich auf die Bestimmung der Position eines Objekts mittels Funkwellen. Es handelt sich um die Pluralform von "Radiopeilung", wobei "Peilung" die Handlung des Peilens bedeutet – das bedeutet, die Ausrichtung oder Ortung eines Signals. Diese Methode wird häufig in der Luftfahrt, Schifffahrt und Telekommunikation verwendet, um präzise Standortdaten zu erhalten. Bei Radiopeilungen werden meist mehrere Empfangsgeräte eingesetzt, um die genaue Position durch triangulierte Messungen zu ermitteln.

Beispielsatz: Die Radiopeilungen halfen dabei, die genaue Position des vermissten Schiffs zu bestimmen.

Vorheriger Eintrag: Radiopeilung
Nächster Eintrag: Radioprogramm

 

Zufällige Wörter: Absturzgebieten aufzählst einrasteten Glatzeders Landarmenhaus