Radiotelegrafie


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · te · le · gra · fie

Das Wort Ra­dio­te­le­gra­fie besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­te­le­gra­fie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­te­le­gra­fie" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Radiotelegrafie bezeichnet die Übermittlung von Nachrichten durch elektrische Signale über Funkwellen, insbesondere durch Morsezeichen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Radio“ (Bedeutung: Drahtlos, über Funk) und „Telegrafie“ (Bedeutung: Fernschreiber oder -übertragung) zusammen. Radiotelegrafie wurde im späten 19. Jahrhundert populär und revolutionierte die Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere in der Schifffahrt und in entlegenen Gebieten. Die Technologie ermöglicht eine drahtlose Kommunikation über große Distanzen und war entscheidend für die Entwicklung der modernen Nachrichtenübermittlung.

Beispielsatz: Die Radiotelegrafie revolutionierte die Kommunikationsmöglichkeiten über lange Distanzen.

Vorheriger Eintrag: Radiotechnikers
Nächster Eintrag: Radiotelegramm

 

Zufällige Wörter: funkigen hinaufsetzest hochwürdige wahlberechtigte Wasserpegel