Radiotelephonen


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · te · le · pho · nen

Das Wort Ra­dio­te­le­pho­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­te­le­pho­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­te­le­pho­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Radiotelephonen" ist die Pluralform des Substantivs "Radiotelephon". Es bezeichnet Geräte oder Systeme, die die Übertragung von Sprache über Funkwellen ermöglichen, indem sie Radiowellen zur Kommunikation nutzen. Diese Technologie fand insbesondere in der Mitte des 20. Jahrhunderts Verwendung, bevor sie weitgehend durch moderne Mobil- und Internetkommunikation ersetzt wurde. Radiotelephonen kommen weiterhin in bestimmten Bereichen, wie der Schifffahrt oder der Luftfahrt, zum Einsatz, wo eine zuverlässige, kabellose Kommunikation erforderlich ist.

Beispielsatz: Die Entwicklung der Radiotelephonen revolutionierte die Kommunikation im 20. Jahrhundert.

Vorheriger Eintrag: Radiotelephone
Nächster Eintrag: Radiotelephonie

 

Zufällige Wörter: eingebbarer faschistisches Rundholzpreisen Schleifpapiere Sektenmitglieder