Radiotelephonie


Eine Worttrennung gefunden

Ra · dio · te · le · pho · nie

Das Wort Ra­dio­te­le­pho­nie besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­dio­te­le­pho­nie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­dio­te­le­pho­nie" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Radiotelephonie bezeichnet die drahtlose Kommunikation über Radiofrequenzen, die es ermöglicht, Sprachübertragungen über große Distanzen zu führen. Diese Technik wird häufig in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Amateurfunk eingesetzt. Die Grundform des Begriffs ist eine Zusammensetzung aus „Radio“, was auf die Verwendung von Funkwellen hinweist, und „Telephonie“, das sich auf die Sprachübertragung bezieht. Radiotelephonie stellt somit eine wichtige Verbindungstechnologie dar, die es Nutzern ermöglicht, unabhängig von physischen Verbindungen zu kommunizieren.

Beispielsatz: Die Radiotelephonie ermöglicht Kommunikationsverbindungen über lange Distanzen hinweg ohne Kabel.

Vorheriger Eintrag: Radiotelephonen
Nächster Eintrag: Radioteleskop

 

Zufällige Wörter: Autogas einäschre flachdrücken Notbremsung Verdrängungsmechanismen