Rahmengesetzgebung


Eine Worttrennung gefunden

Rah · men · ge · setz · ge · bung

Das Wort Rah­men­ge­setz­ge­bung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rah­men­ge­setz­ge­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rah­men­ge­setz­ge­bung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Rahmengesetzgebung bezeichnet Gesetze, die einen übergeordneten rechtlichen Rahmen schaffen und bestimmte Grundsätze sowie Leitlinien für nachfolgende detaillierte Regelungen festlegen. Diese Gesetze ermöglichen es den ausführenden Stellen, spezifische Vorschriften zu erlassen, die auf die konkretisierten Bedürfnisse einer bestimmten Situation oder Anforderung zugeschnitten sind. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Rahmen“ und „Gesetzgebung“ zusammen, wobei „Rahmen“ auf die Gesamtstruktur und „Gesetzgebung“ auf den Prozess der Gesetzeserstellung hinweist. Rahmengesetze kommen oft in Bereichen wie Umweltrecht, Sozialpolitik oder Bildung vor, um einen einheitlichen Standardsatz zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die Rahmengesetzgebung bildet die Grundlage für einheitliche Regelungen in verschiedenen Rechtsbereichen.

Vorheriger Eintrag: Rahmengesetz
Nächster Eintrag: Rahmenhandlung

 

Zufällige Wörter: achthundertster Alpinismus Federbuschmücke heilsamem Tintenstifts