Rationalismus


Eine Worttrennung gefunden

Ra · tio · na · lis · mus

Das Wort Ra­tio­na­lis­mus besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ra­tio­na­lis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ra­tio­na­lis­mus" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Rationalismus ist eine philosophische Strömung, die das rationale Denken und die Vernunft als primäre Quellen der Erkenntnis betont. Im Gegensatz zum Empirismus, der Sinneserfahrungen als Basis der Wissensgewinnung anerkennt, vertritt der Rationalismus die Auffassung, dass bestimmte Kenntnisse unabhängig von Erfahrung erlangt werden können. Wichtige Vertreter dieser Denkrichtung sind René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz und Baruch Spinoza. Rationalismus beeinflusste nicht nur die Philosophie, sondern auch andere Bereiche wie die Wissenschaft und die Mathematik und legte den Grundstein für modernes Denken und die Aufklärung.

Beispielsatz: Der Rationalismus betont die Bedeutung von Vernunft und logischem Denken in der Erkenntnisgewinnung.

Vorheriger Eintrag: Rationalisierungswelle
Nächster Eintrag: Rationalist

 

Zufällige Wörter: aufgepresstem förderen grillbaren todlangweilige umherfliegenden