Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Rechtsgleichheit besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Rechtsgleichheit trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Rechtsgleichheit" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Rechtsgleichheit bezeichnet das Prinzip, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich behandelt werden müssen. Es ist ein zentraler Grundsatz demokratischer Rechtsstaaten und sichert, dass niemand aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Rasse, Religion oder anderen Merkmalen benachteiligt oder bevorzugt wird. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Recht“ und „Gleichheit“ zusammen. Hier wird die Grundform „Recht“ verwendet, während „Gleichheit“ die Eigenschaft beschreibt, dass Individuen in ihren rechtlichen Ansprüchen und im Zugang zu Justiz und Rechten gleichgestellt sind. Rechtsgleichheit ist ein Fundament für Gerechtigkeit und Fairness in der Gesellschaft.
Beispielsatz: Die Rechtsgleichheit ist ein grundlegendes Prinzip, das sicherstellt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich behandelt werden.
Zufällige Wörter: Betriebsspannung durchlüftende Erziehungsmaßnahmen kulturellstes neunjährige