Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Rechtspflicht besteht aus 2 Silben.
Wieso sollte man das Wort Rechtspflicht trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Rechtspflicht" 1 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Rechtspflicht bezeichnet die verbindliche Pflicht, die durch ein Gesetz oder eine andere rechtliche Norm auferlegt wird. Es handelt sich um eine rechtliche Verpflichtung, die von Einzelpersonen oder Institutionen erwartet wird, um bestimmte Handlungen vorzunehmen oder zu unterlassen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Recht" und "Pflicht" zusammen und impliziert, dass die Verbindung zu den geltenden rechtlichen Standards unerlässlich ist. Die Nichteinhaltung einer Rechtspflicht kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wie z. B. Schäden, Sanktionen oder andere rechtliche Maßnahmen.
Beispielsatz: Jeder Bürger hat die Rechtspflicht, die Gesetze des Landes zu achten und einzuhalten.
Zufällige Wörter: ausnehmend benutzereigen Gobelinteppiche Konzernanteil unsolideren