Regelsatzes


Eine Worttrennung gefunden

Re · gel · sat · zes

Das Wort Re­gel­sat­zes besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gel­sat­zes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gel­sat­zes" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Regelsatzes" ist die genitive Form von "Regelsatz". Ein Regelsatz bezeichnet einen festgelegten Betrag oder eine Norm, die in bestimmten Kontexten, wie beispielsweise der sozialen Sicherung oder der Finanzplanung, angewendet wird. Er dient als Basis- oder Richtwert, um Anspruchshöhen oder Leistungen zu bestimmen. Die Bezeichnung wird häufig im Zusammenhang mit staatlichen Leistungen verwendet, etwa bei der Bestimmung des Existenzminimums oder von Sozialhilfezahlungen.

Beispielsatz: Der Regelsatzes für Sozialleistungen wird jährlich angepasst, um den Lebenshaltungskosten gerecht zu werden.

Vorheriger Eintrag: Regelsätze
Nächster Eintrag: Regelschaltung

 

Zufällige Wörter: Bürofenster Fernsehproduzenten Hedge ordnungsrechtliches verschämt