Regionalisieren


Eine Worttrennung gefunden

Re · gio · na · li · sie · ren

Das Wort Re­gio­na­li­sie­ren besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gio­na­li­sie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gio­na­li­sie­ren" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Regionalisieren" ist ein Verb, das in der Bedeutung beschrieben werden kann, bestimmte Aspekte oder Praktiken an regionale Gegebenheiten anzupassen oder zu strukturierten. Dabei wird meist die lokale Identität und die spezifischen Bedürfnisse einer Region berücksichtigt, um Lösungen oder Angebote zu entwickeln, die den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Die Form "Regionalisieren" ist die Infinitiv-Form, die häufig in Kontexten verwendet wird, in denen es um die Anpassung von Produkten, Dienstleistungen oder politischen Konzepten an regionale Bedingungen geht.

Beispielsatz: Die Initiative zielt darauf ab, die Wirtschaftsstrukturen in den ländlichen Gebieten zu regionalisieren.

Vorheriger Eintrag: Regionalhauptstadt
Nächster Eintrag: Regionalisierens

 

Zufällige Wörter: aufschoß exhibitionistisch Gutenbergs kulturhistorisch sperriges