Regionalhauptstadt


Eine Worttrennung gefunden

Re · gio · nal · haupt · stadt

Das Wort Re­gio­nal­haupt­stadt besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­gio­nal­haupt­stadt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­gio­nal­haupt­stadt" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Regionalhauptstadt“ setzt sich aus den Bestandteilen „regional“, „Haupt-“ und „Stadt“ zusammen. Es beschreibt eine Stadt, die als zentrale Verwaltungseinheit innerhalb einer bestimmten Region fungiert. Diese Stadt hat oft politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für das umgebende Gebiet und dient als Hauptsitz von regionalen Behörden und Institutionen. „Regionalhauptstadt“ ist eine Kompositum-Form, die spezifisch auf die herausragende Stellung einer Stadt in ihrer Region hinweist. In Deutschland sind beispielsweise Städte wie Hannover oder Stuttgart als Regionalhauptstädte bekannt.

Beispielsatz: Die Regionalhauptstadt bietet vielfältige kulturelle Freizeitmöglichkeiten.

Vorheriger Eintrag: Regionalgruppen
Nächster Eintrag: Regionalisieren

 

Zufällige Wörter: Auswurfrohren Durchschnittsbestandes gestrichener Herbsttagen Salzburgring