Reichskommissar


Eine Worttrennung gefunden

Reichs · kom · mis · sar

Das Wort Reichs­kom­mis­sar besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Reichs­kom­mis­sar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Reichs­kom­mis­sar" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Reichskommissar war in der Zeit des Nationalsozialismus ein politischer Vertreter, der vom deutschen Reich eingesetzt wurde, um die Verwaltung in besetzten Gebieten zu kontrollieren. Er hatte weitreichende Vollmachten und fungierte als direkter Beauftragter des Reichs. Die Stellung eines Reichskommissars konnte entweder von nationalsozialistischen Parteimitgliedern oder Militärangehörigen eingenommen werden. Reichskommissare waren vor allem in den besetzten Gebieten Osteuropas und der Sowjetunion tätig, wo sie die Durchführung der NS-Ideologie und die Unterdrückung der Bevölkerung vorantrieben.

Beispielsatz: Der Reichskommissar hatte während des Zweiten Weltkriegs weitreichende Befugnisse in den besetzten Gebieten.

Vorheriger Eintrag: Reichsklöster
Nächster Eintrag: Reichskriegsflagge

 

Zufällige Wörter: Daseinsanalysen Fussreisen handgearbeitetem rechtlichen Straferlasse