Rekurse


Eine Worttrennung gefunden

Re · kur · se

Das Wort Re­kur­se besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Re­kur­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Re­kur­se" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Rekurse sind die Pluralform des Substantivs „Rekurs“ und beziehen sich auf formale Beschwerdeeinlegungen oder Rechtsmittel, die in der Regel gegen Entscheidungen von Behörden oder Gerichten eingelegt werden. Ziel eines Rekurses ist es, die Überprüfung und mögliche Änderung dieser Entscheidungen zu erreichen. Rekurse spielen eine wichtige Rolle im Rechtswesen und dienen dazu, die Rechtssicherheit zu gewährleisten und Missstände zu überprüfen. Sie können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel den Widerspruch, die Berufung oder die Revision, abhängig vom jeweiligen Rechtsgebiet und den geltenden Verfahren.

Beispielsatz: Die Juristen legten mehrere Rekurse ein, um die Entscheidung des Gerichts anzufechten.

Vorheriger Eintrag: Rekurs
Nächster Eintrag: Rekursen

 

Zufällige Wörter: ermittelndes Landwirtschaftsminister Nachtschichtarbeit Preisoptimierung Vermassungen