Restentropie


Eine Worttrennung gefunden

Rest · en · tro · pie

Das Wort Rest­en­tro­pie besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Rest­en­tro­pie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Rest­en­tro­pie" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Restentropie bezieht sich auf die verbleibende Entropie eines Systems nach einem Prozess oder einer Umwandlung. Der Begriff setzt sich aus „Rest“ und „Entropie“ zusammen, wobei „Rest“ die Überbleibsel oder das, was bleibt, beschreibt und „Entropie“ ein Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit eines Systems darstellt. In der Thermodynamik ist die Restentropie entscheidend, um den Zustand eines Systems nach einem irreversiblen Prozess zu verstehen und ermöglicht Rückschlüsse auf dessen Energieverteilung und mögliche zukünftige Veränderungen.

Beispielsatz: Die Restentropie eines Systems bleibt auch nach einer thermodynamischen Umwandlung bedeutend für das Verständnis seiner Energieverteilung.

Vorheriger Eintrag: Restentleerung
Nächster Eintrag: Restentwicklung

 

Zufällige Wörter: diktierend Doppelturnhalle heimsuchendes Stockschießen übelster