Richtfunkfrequenzen


Eine Worttrennung gefunden

Richt · funk · fre · quen · zen

Das Wort Richt­funk­fre­quen­zen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Richt­funk­fre­quen­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Richt­funk­fre­quen­zen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Richtfunkfrequenzen sind spezifische Frequenzen, die für den Richtfunk, eine Form der drahtlosen Kommunikation, genutzt werden. Im Richtfunk werden elektromagnetische Wellen gezielt von einem Sender zu einem Empfänger übertragen, oft über große Distanzen. Die Nutzung von Richtfunkfrequenzen erfolgt meist für die Übertragung von Daten, Sprachkommunikation oder Videoinhalten. Diese Frequenzen sind in der Regel im Mikrowellenbereich angesiedelt und erfordern eine direkte Sichtverbindung zwischen den Antennen von Sender und Empfänger, was die Reichweite und Effektivität der Kommunikation beeinflusst.

Beispielsatz: Die Übertragung von Daten erfolgt über Richtfunkfrequenzen, die eine hohe Bandbreite bieten.

Vorheriger Eintrag: Richtfunkfrequenz
Nächster Eintrag: Richtfunks

 

Zufällige Wörter: einfrierenden fleischfarbenes Geldbewegungen Spiegelgasse vorhersehbaren