Risikoselektion


Eine Worttrennung gefunden

Ri · si · ko · se · lek · ti · on

Das Wort Ri­si­ko­se­lek­ti­on besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ri­si­ko­se­lek­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ri­si­ko­se­lek­ti­on" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Risikoselektion bezeichnet den Prozess der gezielten Auswahl von Personen oder Objekten, die ein geringeres Risiko aufweisen. Dies kann zum Beispiel bei Versicherungen, Kreditvergaben oder in der medizinischen Forschung angewendet werden. Die Risikoselektion kann dazu dienen, die Wahrscheinlichkeit von Verlusten oder negativen Ereignissen zu minimieren.

Beispielsatz: Die Risikoselektion spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheitsversicherung, da sie bestimmt, welche Versicherungsnehmer aufgenommen werden.

Vorheriger Eintrag: risikoscheues
Nächster Eintrag: Risikostreuung

 

Zufällige Wörter: aufgetauchter Eigenvektoren kantonalen modularer schmiedete