Romanfabrik


Eine Worttrennung gefunden

Ro · man · fa · brik

Das Wort Ro­man­fa­brik besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ro­man­fa­brik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ro­man­fa­brik" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Romanfabrik bezeichnet einen Ort oder eine Einrichtung, in der Romane produziert, geschrieben oder publiziert werden. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Roman“, einem literarischen Werk in Prosaform, und „Fabrik“, was auf eine Produktionsstätte hinweist. Dieser Ausdruck kann auch metaphorisch verwendet werden, um eine intensive schöpferische Atmosphäre oder einen kreativen Prozess im literarischen Schaffen zu beschreiben. In einem weiteren Sinne könnte Romanfabrik auch als Synonym für Verlage oder literarische Workshops stehen, die sich auf die Erstellung von Romanen spezialisiert haben.

Beispielsatz: Die Romanfabrik ist ein inspirierender Ort, an dem leidenschaftliche Schriftsteller ihre Geschichten zum Leben erwecken.

Vorheriger Eintrag: Romanerstling
Nächster Eintrag: Romanfigur

 

Zufällige Wörter: ansteige ausschlaggebenden bekrittelter herausgerechnet vorspannenden