Satiren


Eine Worttrennung gefunden

Sa · ti · ren

Das Wort Sa­ti­ren besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sa­ti­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sa­ti­ren" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Satiren" ist der Plural von "Satire", einem literarischen Genre, das gesellschaftliche Missstände, menschliche Schwächen oder Absurditäten humorvoll und oft überspitzt kritisiert. Satiren verwenden Ironie, Übertreibung und Spott, um auf Missstände aufmerksam zu machen und oft auch zum Nachdenken anzuregen. Sie finden sich in verschiedenen Kunstformen, wie Literatur, Theater, Film oder Karikaturen. Häufig werden bedeutende gesellschaftliche Themen behandelt, wodurch sie zur Reflexion und zur Auseinandersetzung mit der Realität anregen. Satiren sind ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Kritik und laden dazu ein, bestehende Normen und Werte zu hinterfragen.

Beispielsatz: Die scharfen Satiren des Autors regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Missstände an.

Vorheriger Eintrag: Satiremagazin
Nächster Eintrag: Satirereligion

 

Zufällige Wörter: Eozän missdeuten Mitwirkungsrecht persifliere verspürenden