Schadenfreude


Eine Worttrennung gefunden

Scha · den · freu · de

Das Wort Scha­den­freu­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Scha­den­freu­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Scha­den­freu­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schadenfreude bezeichnet das Gefühl der Freude oder des Vergnügens, das man empfindet, wenn jemand anderes Unglück widerfährt oder Missgeschicke erfährt. Es setzt sich aus den Begriffen „Schaden“ und „Freude“ zusammen und drückt die ambivalente Reaktion auf das Leid anderer aus. Dieses Gefühl ist oft mit einer gewissen Unmoral oder einer disharmonischen Freude verbunden, da es auf die negative Erfahrung eines anderen basiert. Schadenfreude kann in sozialen Kontexten beobachtet werden, beispielsweise wenn jemand über den Missgriff eines Konkurrenten oder Bekannten schmunzelt.

Beispielsatz: In Momenten der Schwäche konnte ich meine Schadenfreude nicht verbergen, als er stolperte und fiel.

Vorheriger Eintrag: Schadenfälle
Nächster Eintrag: Schadenfreuden

 

Zufällige Wörter: besorglichen Handelsriese inaktivierendem konzeptionellem Pfostenschuß