schell


Eine Worttrennung gefunden

schell

Das Wort schell besteht aus 1 Silben.

Wieso sollte man das Wort schell trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "schell" 0 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „schell“ ist eine Dialektform oder umgangssprachliche Abwandlung des Adjektivs „schnell“. Es beschreibt eine hohe Geschwindigkeit oder rasches Handeln. In verschiedenen Dialekten, insbesondere im süddeutschen Raum, wird es verwendet, um die Eile oder die Schnelligkeit einer Bewegung oder eines Vorgangs zu betonen. In einem Satz könnte man sagen: „Er rannte schell zur Schule, um nicht zu spät zu kommen.“ Die Verwendung von „schell“ verleiht der Aussage eine lokale Färbung und spiegelt die Vielfalt der deutschen Sprache wider.

Beispielsatz: Die Schildkröte bewegte sich zwar langsam, doch sie hatte einen schell gefunden, der ihr neuen Mut gab.

Vorheriger Eintrag: Schelfeis
Nächster Eintrag: Schellack

 

Zufällige Wörter: einheize einzustellenden Hammerwerfer hinwegsetzt Sequenzen