Schießscharten


Eine Worttrennung gefunden

Schieß · schar · ten

Das Wort Schieß­schar­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schieß­schar­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schieß­schar­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schießscharten sind schmale, vertikale Öffnungen in einer Mauer oder Festungsanlage, die es ermöglichen, aus einer geschützten Position heraus zu schießen. Sie sind oft schmal und lang und dienen der Verteidigung oder dem Angriff von Burgen oder Befestigungen. Schießscharten sind typischerweise so konstruiert, dass sie in einem stärkeren Winkel nach außen verlaufen, um den Schützen vor gegnerischen Angriffen zu schützen. Die Nutzung von Schießscharten war besonders in mittelalterlichen Zeiten verbreitet, um Bogenschützen oder Armbrustschützen vor feindlichen Angriffen zu schützen und gleichzeitig einen sicheren Ort für Angriffe zu bieten.

Beispielsatz: Die alten Burgen sind bekannt für ihre Schießscharten, die einst den Verteidigern einen Blick auf den Feind ermöglichten.

Vorheriger Eintrag: Schiessscharten
Nächster Eintrag: Schiessscheibe

 

Zufällige Wörter: begiesse CDXI fünfhundertfünfundsiebzig Prozessrechnersystem Spezialstähle