Schiessscharten


Eine Worttrennung gefunden

Schiess · schar · ten

Das Wort Schiess­schar­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schiess­schar­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schiess­schar­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schiessscharten sind schmale Öffnungen oder Schlitze in Mauern, insbesondere in Befestigungsanlagen oder Burgen, die es Verteidigern ermöglichen, ihre Gegner zu beschießen, während sie selbst Schutz vor feindlichem Feuer genießen. Diese architektonischen Elemente ermöglichen eine gezielte Abwehr ohne sich vollständig zu exponieren. Der Begriff ist der Plural von „Schiessscharte“; die Grundform bezeichnet also im Singular dieselbe Art von Durchbruch. Schiessscharten fanden häufig Anwendung im Mittelalter und sind ein typisches Merkmal historischer Wehrbauten.

Beispielsatz: Die alten Burgen waren oft mit Schiessscharten ausgestattet, um die Verteidiger vor Angreifern zu schützen.

Vorheriger Eintrag: Schießscharte
Nächster Eintrag: Schießscharten

 

Zufällige Wörter: Bestelladresse Einkaufsgutscheinen entziffre Libanon Polterer