Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Schlick besteht aus 1 Silben.
Wieso sollte man das Wort Schlick trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Schlick" 0 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Schlick bezeichnet eine schlickige, oft schlammige Substanz, die aus feinen, aufgewühlten Sedimenten, hauptsächlich aus Schluff, Sand und organischen Materialien, besteht. Er entsteht häufig in Gewässern, insbesondere in Küstenregionen, Flussmündungen oder seichten Seen. Der Begriff wird auch verwendet, um magere, bahnartige Landschaften zu beschreiben, in denen häufig Pflanzen im feuchten, nährstoffarmen Boden gedeihen. In der Geologie und Umweltwissenschaft spielt Schlick eine Rolle, da er die Böden und Wasserökosysteme beeinflusst. In der Umgangssprache kann Schlick auch für Unordnung oder Durcheinander stehen, insbesondere im Zusammenhang mit schmutzigen oder schlammigen Orten.
Beispielsatz: Der Schlick glitzert im Sonnenlicht, während die Wellen sanft an den Strand branden.
Zufällige Wörter: benotetem Klingeltönen konsumtive Schlußfolgerung verguckender