Schmuggelfahrten


Eine Worttrennung gefunden

Schmug · gel · fahr · ten

Das Wort Schmug­gel­fahr­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schmug­gel­fahr­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schmug­gel­fahr­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schmuggelfahrten sind illegale Transaktionen, bei denen Waren oder Personen heimlich über Grenzen transportiert werden. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Schmuggel“ (illegale Ware) und „Fahrten“ (mehrere Fahrten) zusammen. „Schmuggel“ stammt vom mittelhochdeutschen „smuggeln“ und bezieht sich auf die heimliche, verbotene Bewegung von Gütern. Die Verwendung des Plurals „Schmuggelfahrten“ deutet darauf hin, dass es sich um mehrere derartige Überführungen handelt, was auf eine organisierte oder wiederholte Praxis hinweisen kann. Diese Aktivitäten sind häufig mit hohen Risiken verbunden und können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Beispielsatz: Die Polizei konnte mehrere Schmuggelfahrten im Grenzgebiet aufdecken.

Vorheriger Eintrag: Schmuggeleien
Nächster Eintrag: Schmuggelgut

 

Zufällige Wörter: gehaltenes Landeskammern Salz selbstgenutzte verantwortungsbewußterer