Schriftlichkeit


Eine Worttrennung gefunden

Schrift · lich · keit

Das Wort Schrift­lich­keit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schrift­lich­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schrift­lich­keit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schriftlichkeit bezeichnet den Zustand oder die Eigenschaft, schriftlich festgehalten zu sein. Der Begriff leitet sich von dem Wort „Schrift“ ab und umfasst alle Aspekte der schriftlichen Kommunikation, darunter Dokumente, Texte und schriftliche Aufzeichnungen. Schriftlichkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Sprache und Kultur, da sie das Aufbewahren von Informationen, das Festhalten von Gedanken und das Übermitteln von Nachrichten über Entfernungen und Zeiträume hinweg ermöglicht. In vielen Kontexten ist Schriftlichkeit auch ein Indikator für Formalität und Verbindlichkeit.

Beispielsatz: Die Schriftlichkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Kommunikation und Dokumentation unserer Gedanken.

Vorheriger Eintrag: schriftliches
Nächster Eintrag: Schriftoffizier

 

Zufällige Wörter: Aufladungen Bajonettflansch modulierender Radiointerview taumelnder