Schutzmechanismen


Eine Worttrennung gefunden

Schutz · me · cha · nis · men

Das Wort Schutz­me­cha­nis­men besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schutz­me­cha­nis­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schutz­me­cha­nis­men" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Schutzmechanismen sind die natürlichen oder erlernten Reaktionen und Abwehrmechanismen des Körpers oder der Psyche zur Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen oder Stress. Sie dienen dem Schutz der eigenen Integrität und dem Erhalt des seelischen Gleichgewichts. Zu den Schutzmechanismen zählen beispielsweise Verdrängung, Verleugnung, Rationalisierung oder Projektion, die dazu dienen, unangenehme oder bedrohliche Gefühle, Gedanken oder Erfahrungen zu bewältigen. Schutzmechanismen werden oft unbewusst angewendet und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein.

Beispielsatz: Die neuen Sicherheitsrichtlinien beinhalten effektive Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe.

Vorheriger Eintrag: Schutzmauer
Nächster Eintrag: Schutzmechanismus

 

Zufällige Wörter: befreundende erschwinglichsten Hauterscheinung Marktrechte orderndem