Schädelprellung


Eine Worttrennung gefunden

Schä · del · prel · lung

Das Wort Schä­del­prel­lung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Schä­del­prel­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Schä­del­prel­lung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Schädelprellung ist eine Verletzung des Schädels, bei der es zu einer Prellung des Knochens kommt. Prellungen entstehen durch stumpfe Gewalteinwirkung auf den Schädel, zum Beispiel durch einen Schlag oder einen Sturz. Die Beschwerden einer Schädelprellung können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und möglicherweise auch Gedächtnisprobleme umfassen. In den meisten Fällen heilt eine Schädelprellung ohne bleibende Schäden aus, aber einige Fälle erfordern möglicherweise ärztliche Untersuchung und Behandlung.

Beispielsatz: Nach dem Sturz hatte er eine Schädelprellung und musste zur Beobachtung ins Krankenhaus.

Vorheriger Eintrag: Schädeln
Nächster Eintrag: Schädels

 

Zufällige Wörter: Alphaphase Ballbesitz Bildungsministerin Pfingstbewegung Standardwerkes