Seitenhalbierenden


Eine Worttrennung gefunden

Sei · ten · hal · bie · ren · den

Das Wort Sei­ten­hal­bie­ren­den besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sei­ten­hal­bie­ren­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sei­ten­hal­bie­ren­den" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Seitenhalbierenden“ ist die Pluralform des Substantivs „Seitenhalbierende“ und bezieht sich auf Geometrie. Eine Seitenhalbierende ist eine Linie, die ein Seitenstück eines Dreiecks in zwei gleich lange Abschnitte teilt. Sie verläuft vom Eckpunkt des Dreiecks zur Mitte der gegenüberliegenden Seite und ist damit eine wichtige Konstruktion in der Geometrie, die häufig in der Trigonometrie und bei der Berechnung von Flächen und Winkeln verwendet wird. Seitenhalbierende spielt eine Rolle bei der Bestimmung des Inkreismittelpunktes und weitere Konstruktionen im Zusammenhang mit Dreiecken.

Beispielsatz: Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks treffen sich im Schwerpunkt und teilen jede Seite gleichmäßig.

Vorheriger Eintrag: Seitenhalbierende
Nächster Eintrag: Seitenhalt

 

Zufällige Wörter: einräumend entfielst Klassenuntergrenze Studentenzahlen