selbstgebacken


Eine Worttrennung gefunden

selbst · ge · ba · cken

Das Wort selbst­ge­ba­cken besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort selbst­ge­ba­cken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "selbst­ge­ba­cken" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Selbstgebacken ist ein Adjektiv, das die Herstellung von etwas Essbarem oder Backwerk durch eine Person beschreibt. Es bezieht sich auf im Haus zubereitete und gebackene Speisen oder Backwaren, die nicht industriell hergestellt wurden. Der Begriff selbstgebacken setzt sich aus dem Verb "backen" und dem Partizip II "gebacken" zusammen. Er wird verwendet, um die Frische, den individuellen Charakter und die Qualität von hausgemachten Produkten zu betonen. Selbstgebackene Speisen werden oft als schmackhafter und gesünder angesehen als industriell gefertigte Produkte.

Beispielsatz: Der Duft von selbstgebackenem Brot erfüllte das ganze Haus.

Vorheriger Eintrag: Selbstgänger
Nächster Eintrag: selbstgebackene

 

Zufällige Wörter: aufhetzten bodenlangen Eiscafés gedrillte schneuzten