selbsthaltende


Eine Worttrennung gefunden

selbst · hal · ten · de

Das Wort selbst­hal­ten­de besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort selbst­hal­ten­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "selbst­hal­ten­de" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Selbsthaltende" ist ein Adjektiv, das sich von "selbsthaltend" ableitet. Es beschreibt etwas, das in der Lage ist, sich selbst zu stabilisieren oder aufrechtzuerhalten, ohne externe Unterstützung. Selbsthaltende Systeme oder Strukturen sind in der Regel darauf ausgelegt, eigenständig zu funktionieren und ihre Form oder Position zu bewahren. Dieses Konzept findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Technik, der Konstruktion oder in biologischen Systemen, wo Organismen oder Objekte durch eigene Eigenschaften oder Mechanismen stabil bleiben.

Beispielsatz: Die selbsthaltende Konstruktion sorgt dafür, dass keine zusätzlichen Stützen benötigt werden.

Vorheriger Eintrag: selbsthaltend
Nächster Eintrag: selbsthaltendem

 

Zufällige Wörter: Bodendübel Kautschukforscher Mitarbeiterbefragung spediertet Sprachumfang