selbstregulierendes


Eine Worttrennung gefunden

selbst · re · gu · lie · ren · des

Das Wort selbst­re­gu­lie­ren­des besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort selbst­re­gu­lie­ren­des trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "selbst­re­gu­lie­ren­des" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein selbstregulierendes Objekt oder System ist in der Lage, sich automatisch und eigenständig anzupassen, um ein Gleichgewicht herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Maschinen, elektronische Geräte, biologische Prozesse oder soziale Systeme. Selbstregulierende Systeme passen ihre Aktivitäten oder Parameter an, um sich den veränderten Bedingungen anzupassen oder Fehler zu korrigieren. Dabei nehmen sie häufig den aktuellen Zustand und die eingehenden Informationen als Grundlage und reagieren entsprechend, um Stabilität und Effizienz zu gewährleisten.

Beispielsatz: Das selbstregulierende System passt sich automatisch an Veränderungen in der Umgebung an.

Vorheriger Eintrag: selbstregulierender
Nächster Eintrag: Selbstregulierung

 

Zufällige Wörter: bezweifelnder Fanganteilen Mindestreservesätze naturalisiere Silikonverklebung