Sendepause


Eine Worttrennung gefunden

Sen · de · pau · se

Das Wort Sen­de­pau­se besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Sen­de­pau­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Sen­de­pau­se" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sendepause: Eine Sendepause bezeichnet eine Unterbrechung in der Übertragung von Radio- oder Fernsehsendungen. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern „Sende“ und „Pause“ zusammen. „Sende“ stammt vom Verb „senden“, was im Kontext der Medienübertragung steht. „Pause“ bezieht sich auf eine temporäre Unterbrechung. In der Regel wird eine Sendepause eingelegt, um technische Probleme zu beheben, Programmänderungen vorzunehmen oder auch während der Sendezeiten für Werbespots. Im übertragenen Sinne kann eine Sendepause auch im persönlichen oder sozialen Kontext verwendet werden, um auf eine Phase der Stille oder Inaktivität hinzuweisen.

Beispielsatz: Nach einer langen Sendepause kehrte die beliebte Radioshow endlich zurück auf die Wellen.

Vorheriger Eintrag: Sendens
Nächster Eintrag: Sendeplan

 

Zufällige Wörter: erwanderndes Sparkassengesetz Verlobung Zeitmesseinrichtung