sichergestellter


Eine Worttrennung gefunden

si · cher · ge · stell · ter

Das Wort si­cher­ge­stell­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort si­cher­ge­stell­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "si­cher­ge­stell­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „sichergestellter“ ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs „sicherstellen“ und wird hier als Adjektiv verwendet. Es beschreibt etwas, das sichergestellt oder in Verwahrung genommen wurde, oft im Kontext von polizeilichen oder behördlichen Maßnahmen. Der Begriff deutet auf eine Situation hin, in der bestimmte Gegenstände, Informationen oder Beweismaterialien aufgrund von rechtlichen Gründen oder Ermittlungen unter Kontrolle gebracht worden sind, um deren Erhalt und Integrität zu gewährleisten. In der Regel wird das Wort in offiziellen, rechtlichen oder verwaltungstechnischen Kontexten verwendet.

Beispielsatz: Die Polizei präsentierte die sichergestellten Beweismittel im Fall.

Vorheriger Eintrag: sichergestellten
Nächster Eintrag: sichergestelltes

 

Zufällige Wörter: betatschtem Interkontinentalrakete kastriertes mitkommendes Videobusse