Sicherstellungen


Eine Worttrennung gefunden

Si · cher · stel · lun · gen

Das Wort Si­cher­stel­lun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Si­cher­stel­lun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Si­cher­stel­lun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Sicherstellungen ist die Pluralform des Substantivs "Sicherstellung". Es bezieht sich auf Aktionen oder Maßnahmen, die ergriffen werden, um etwas sicher zu stellen oder zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise die Sicherstellung von Beweismitteln durch die Polizei im Rahmen einer Ermittlung oder die Sicherstellung von finanziellen Mitteln durch eine Bank sein. Sicherstellungen dienen dem Schutz und der Sicherheit von Personen, Vermögen oder anderen Ressourcen. Sie können auch verwendet werden, um die Erfüllung von bestimmten Anforderungen oder Bedingungen sicherzustellen.

Beispielsatz: Die Polizei nahm mehrere Sicherstellungen von Beweismitteln vor, um den Fall zu klären.

Vorheriger Eintrag: Sicherstellung
Nächster Eintrag: sicherstem

 

Zufällige Wörter: einwirktet Informationsamt unersättlichstem untersuchendem Verfassungsreform